+43 3172 2417 0
Blog

7 Gartenarbeiten für den Juli

Gartencheckliste Juli

1. Gemüse aussäen und pflanzen im Juli

Welches Gemüse kann man jetzt noch pflanzen?

Im Juli hast Du noch viele Möglichkeiten für die Aussaat verschiedener Gemüsesorten:

  • Radieschen: Keimzeit nur 3-4 Tage, Ernte nach 4-6 Wochen
  • Salat:  Pflücksalat und Kopfsalat für die Herbsternte
  • Kohlrabi: Sowohl weiße als auch blaue Sorten
  • Spinat: Für die Herbst- und Winterernte
  • Rucola: Mehrfache Ernte möglich
  • Feldsalat: Aussaat für die Winterernte

Tipp

Säe Salat und andere empfindliche Kulturen an einem bewölkten Tag oder am späten Nachmittag aus. So vermeidest Du, dass die jungen Keimlinge in der Mittagssonne verbrennen.

 

Starkzehrende Pflanzen richtig versorgen

Im Juli zeigen Tomaten, Gurken und Zucchini ihren wahren Nährstoffhunger. Als sogenannte Starkzehrer entziehen sie dem Boden besonders viele Mineralstoffe und benötigen deshalb alle 2 bis 3 Wochen frischen Dünger. Gleichmäßiges Gießen und eine Mulchschicht verhindern Trockenstress, während Du bei Tomaten durch das Ausgeizen (Entfernen von Seitentrieben oder Geiztrieben an Pflanzen) für besseres Wachstum sorgst.

 

Gemüsegarten-Ernte optimieren

Auch der Gemüsegarten lockt im Juli mit reicher Ernte: Welkende Blätter zeigen Dir, dass die Frühkartoffeln bereit sind. Zucchini solltest Du täglich kontrollieren und klein ernten, Gurken belohnst Du mit regelmäßigem Pflücken – so bilden sich immer neue Früchte. Bohnen schmecken am besten, wenn sie vor der Samenreife geerntet werden.

 

Obst und Beeren zum richtigen Zeitpunkt ernten

Der Juli ist Erntezeit für viele köstliche Früchte. Der richtige Erntezeitpunkt entscheidet über Geschmack und Haltbarkeit:

Obst/Beere Erntezeit Erkennungsmerkmale
Himbeeren Juli – August Leuchtend rote Farbe, lösen sich leicht vom Zapfen
Johannisbeeren Juli Vollständig gefärbte Trauben, leicht süßlicher Duft
Stachelbeeren Juli – August Je nach Sorte grün bis rot, nachgiebig bei Druck
Kirschen Juni – Juli Tiefe Farbe, süßer Geschmack beim Probieren
Erntehilfen im Online-Shop

2. Rasen und Pflanzen pflegen im Hochsommer

Was sollte ich jetzt mit meinem Rasen tun?

Der Rasen steht im Juli unter besonderem Stress durch Hitze und Trockenheit. Die richtige Pflege ist entscheidend:

Rasen-Checkliste für den Juli:

  • Mähen: Nur bei Bedarf, Schnitthöhe auf 4-5 cm erhöhen
  • Wässern: Intensive, seltene Bewässerung ist besser als tägliches Sprenkeln.
  • Düngen: Kaliumreichen Dünger verwenden für bessere Trockenresistenz.
  • Betreten: Rasen bei Trockenheit möglichst wenig betreten, weil die obere Bodenschicht sonst austrocknet, brüchig wird und bei Belastung schneller Schaden nehmen kann.

Tipp

Vermeide das Mähen bei extremer Hitze. Der gestresste Rasen benötigt alle Grashalme zum Schutz vor Austrocknung

Pflanzen richtig wässern und mulchen

Effiziente Bewässerung im Sommer

Das richtige Gießen ist im Juli überlebenswichtig für Deine Pflanzen. Dabei kommt es nicht nur auf die Menge, sondern auch auf die Technik an:

Gieß-Regeln für den Juli:

  • Timing: Früh morgens oder spät abends gießen, um Verdunstungsverluste zu minimieren und dem Wasser Zeit zu geben, in den Boden einzudringen.
  • Menge: Lieber seltener, dafür durchdringend wässern, damit die Wurzeln tief wachsen und die Pflanze widerstandsfähiger gegen Trockenheit wird.
  • Zielgenauigkeit: Direkt an die Wurzeln gießen, nicht auf die Blätter, weil sonst Pilzkrankheiten entstehen können und bei Sonnenschein Verbrennungen drohen.
  • Temperatur: Nicht zu kaltes Wasser verwenden – das könnte die Wurzeln schockieren und die Nährstoffaufnahme beeinträchtigen.

Effektives Mulchen

Beim Mulchen deckst Du den Boden mit verschiedenen Materialien ab. Dies ist eine wertvolle Technik, die viele Vorteile für Deinen Garten hat:

  • Die Gesundheit Deiner Pflanzen wird gefördert.
  • Die Bodenqualität wird verbessert.
  • Der Unkrautwuchs wird kontrolliert.
  • Die Bodentemperatur wird reguliert.
  • Die Feuchtigkeit wird im Boden bewahrt.
  • Die biologische Aktivität wird gefördert.
  • Mulch kann als natürlicher Dünger wirken.

Je nach Einsatzbereich eignen sich verschiedene Materialien:

Mulchmaterial Eigenschaften Geeignet für
Grasschnitt Kostenlos, nährstoffreich Gemüsebeete, Stauden
Rindenmulch Langlebig, dekorativ Gehölze, Wege
Stroh Locker, gut für Erdbeeren Gemüse, Beerensträucher
Hackschnitzel Langanhaltend Bäume, Sträucher
Alles für die Rasenpflege

3. Blumen und Stauden im Juli

Welche Pflanzen blühen im Juli im Garten?

Im Juli explodiert Dein Garten förmlich vor Farben und Düften:

  • Phlox
  • Sonnenhut
  • Weigelie
  • Rosen

Verblühte Pflanzen richtig behandeln

Das Entfernen verblühter Blüten (Ausputzen) fördert die Nachblüte und hält Deine Pflanzen vital:

Ausputz Anleitung:

  • Rosen: Verblühtes über dem ersten voll entwickelten Blatt abschneiden
  • Lavendel: Nach erster Blüte leicht zurückschneiden (nicht ins alte Holz)
  • Phlox: Verblühte Dolden entfernen
  • Sonnenhut: Regelmäßig Verblühtes entfernen
  • Weigelie: Leichter Rückschnitt nach erster Blüte
Pflanzhilfen im Online-Shop

4. Gartenteich pflegen im Hochsommer

Sommerliche Hitze macht Deinem Gartenteich zu schaffen. Mit der richtigen Pflege meisterst Du die Herausforderungen:
  • Wasserstand kontrollieren und bei Bedarf auffüllen
  • Algen entfernen – mechanisch oder mit Teichpflegemitteln
  • Sauerstoffversorgung durch Wasserspiele oder Pumpen sicherstellen
  • Fische füttern  bei hohen Temperaturen reduzierte Mengen
  • Wasserpflanzen bei übermäßigem Wachstum ausdünnen
  • Filter regelmäßig reinigen, um die Wasserqualität zu gewährleisten
Teichfilter & mehr im Shop

5. Effektive Pflanzenvermehrung: Stecklinge nutzen

Jetzt ist die beste Zeit für Stecklinge

Was sind Stecklinge?

Stecklinge sind Pflanzenteile, die zur Vermehrung genutzt werden können. Sie bestehen aus einem Abschnitt des Stängels, Blatts oder der Wurzel und werden in Erde oder Wasser gesetzt, um Wurzeln zu bilden und zu einer neuen Pflanze heranzuwachsen. Diese Methode ist besonders effektiv, um genetisch identische Nachkommen zu erzeugen und eignet sich für viele Pflanzenarten.

 

Der Juli bietet ideale Bedingungen für die Vermehrung durch Stecklinge. Diese Pflanzen sind vital und wurzeln schnell:

Geranien eignen sich perfekt für die Überwinterung durch Stecklinge, während Fuchsien besonders einfach im Wasserglas bewurzeln. Bei Rosmarin solltest Du halbverholzte Triebe verwenden, bei Lavendel junge Triebe ohne Blüten wählen. Buchsbaum-Stecklinge sind ideal für neue Hecken und Formschnitte geeignet.

Stecklinge-Anleitung:

  • Gesunde, etwa 10 cm lange Triebe schneiden
  • Untere Blätter entfernen
  • In Anzuchterde oder Vermehrungssubstrat stecken
  • Gleichmäßig feucht halten
  • Vor direkter Sonne schützen

Beete hacken und Unkraut bekämpfen

Regelmäßige Bodenpflege: Das Hacken der Beete ist im Juli besonders wichtig. Es lockert den Boden, reduziert die Verdunstung und bekämpft Unkraut effektiv.

Vorteile des Hackens:

  • Unkrautbekämpfung: Junge Unkräuter werden zerstört
  • Wasserspeicherung: Lockerer Boden hält Feuchtigkeit besser
  • Belüftung: Wurzeln bekommen mehr Sauerstoff
  • Nährstoffverfügbarkeit: Verbesserte Aufnahme durch die Pflanzen

Tipp

„Einmal hacken spart dreimal gießen“ – diese alte Gärtnerweisheit gilt besonders im trockenen Juli.

Erden & mehr

6. Balkon und Terrasse im Juli

Kübelpflanzen richtig versorgen

Pflanzen in Töpfen und Kübeln benötigen im Juli besondere Aufmerksamkeit, da sie schneller austrocknen:
Balkonpflege-Essentials:

  • Tägliches Gießen – oft morgens und abends nötig
  • Düngen – Flüssigdünger alle 1-2 Wochen
  • Schatten spenden – Sonnensegel oder Schirme nutzen
  • Drainage prüfen – Staunässe vermeiden
  • Windschutz – vor austrocknenden Winden schützen

Kräuter auf Balkon und Terrasse

Auch auf kleinstem Raum kannst Du im Juli noch Kräuter aussäen und ernten:

Kräuter für den Juli:

  • Dill – Schnell wachsend
  • Basilikum – Liebt Wärme und Sonne
  • Schnittlauch – Mehrfache Ernte möglich
  • Kresse – Bereits nach wenigen Tagen erntereif
  • Petersilie – Gedeiht auch im Halbschatten und kann kontinuierlich geerntet werden

Für Abkühlung sorgen – Hitzemanagement im Garten

Schattenspender installieren
Bei extremer Hitze benötigen auch Deine Pflanzen Abkühlung. Verschiedene Maßnahmen helfen:

Abkühlungsmaßnahmen:

  • Schattennetze über empfindliche Beete spannen
  • Sonnenschirme für Kübelpflanzen aufstellen
  • Pergolen und Lauben als natürlichen Schutz nutzen
  • Sprinkleranlage für automatische Bewässerung
  • Verdunstungskühlung durch Wasserschalen
Sonnenschutz im Online-Shop

7. Düngen im Hochsommer

Wie viel Dünger braucht der Garten?

Im Juli haben die meisten Pflanzen einen hohen Nährstoffbedarf. Die richtige Dosierung ist entscheidend:
Düngung nach Pflanzentypen:

  • Rasen: Kaliumbetonter Sommerdünger
  • Gemüse: Alle 2-3 Wochen mit Flüssigdünger
  • Rosen: Spezieller Rosendünger bis Ende Juli
  • Kübelpflanzen: Wöchentliche Flüssigdüngung
  • Stauden: Langzeitdünger zu Saisonbeginn reicht meist

Tipp

Vermeide stickstoffreiche Düngung nach Ende Juli. Die Pflanzen sollen sich auf den Winter vorbereiten und nicht mehr stark wachsen.

Die wichtigsten To Dos auf einen Blick:

✓ Gemüse für die Herbsternte aussäen
✓ Regelmäßig und richtig gießen
✓ Obst und Gemüse täglich ernten
✓ Rasen schonend pflegen
✓ Mulchen gegen Austrocknung
✓ Verblühtes regelmäßig entfernen
✓ Stecklinge für die Vermehrung schneiden
✓ Beete hacken und unkrautfrei halten

Ein Gartencheck zu Monatsbeginn hilft Dir dabei, nichts zu vergessen. Plane Deine Gartenarbeit für die kühleren Morgen- und Abendstunden und genieße die Fülle, die Dein Garten im Juli bietet. Mit der richtigen Vorbereitung und Pflege wird Dein Garten auch die heißeste Sommerzeit problemlos überstehen und Dich mit reicher Ernte belohnen.

Rat zu den TO-DOs für den Juli und notwendige Gartenbaustoffe, Pflanzen und Werkzeug findest du vor Ort in unseren hagebau Lieb Märkten!

 

UNSERE STANDORTE

Wir beraten
Sie gerne!

Wir unsterstützen Sie bei Ihrem Projekt!

  • Produkt- & Serviceanfragen
  • Praktisches Know-How rund ums Bauen, Sanieren & Modernisieren
  • Individuelle Angebote für Ihr Projekt
  • Beratung für individuelle Lösungen für Ihr Zuhause
Mehr erfahren

schnell &
einfachKontakt
Aufnehmen

Quick Links

  • Kontakt
  • Öffnungszeiten
  • Standorte

Sidebar 3

Baustoffcenter Lieb Markt Graz-Mitte
hagebau Lieb Markt Weiz
hagebau Lieb Markt Birkfeld
hagebau Lieb Markt Gleisdorf
hagebau Lieb Markt Graz-Nord
hagebau Lieb Markt Feldbach
hagebau Lieb Markt Gralla